Datenschutzerklärung
I. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne Art. 4 Abs. 7 der EU-Verordnung 2016/679, genannt Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
Jack4you – Inh. Florian Diemer
Filserweg 15 A
85253 Erdweg
Vertreten durch:
Florian Diemer
II. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Florian Diemer, Filserweg 15 A, 85253 Erdweg
III. Allgemeines zur Datenverarbeitung
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Grundsätzlich können Sie uns (also Internetservices insbesondere Webseiten der Jack4You besuchen ohne uns mitzuteilen, wer Sie sind. Durch den Besuch auf unserer Webseite übermittelt Ihr Browser automatisch diverse Daten, siehe unten „IV. Bereitstellung der Webseite und Erstellung von Logfiles“. Diese Informationen werden zu rein statistischen Zwecken ausgewertet und danach gelöscht. Unsere Dienste sind volljährigen Besuchern vorbehalten.
Personenbezogene Daten werden auf unserer Webseite grundsätzlich nur dann erhoben, wenn Sie uns diese von sich aus angeben (z.B. bei Eröffnung eines Benutzerkontos oder im Rahmen des Bestellablaufes). Wir nutzen diese Daten ausschließlich zu den jeweils angegebenen Zwecken, wie nachfolgend gelistet.
Externe Dienstleister, die personenbezogene Daten für uns verarbeiten, sogenannte Auftragsverarbeiter, binden wir vertraglich gemäß Art. 28 DSGVO. Die Auftragsverarbeiter wurden von uns sorgfältig ausgewählt, spezifisch beauftragt und sind an unsere Weisungen gebunden. Externe Dienstleister sind in dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich genannt und überdies bedienen wir uns Dienstleistern insbesondere zur Verarbeitung von Nutzerdaten insbesondere für Marketing- und Abrechnungszwecke. Staaten außerhalb der Europäischen Union/des Europäischen Wirtschaftsraumes bezeichnet die DSGVO als Drittländer und regelt die Übermittlung dorthin gesondert gem. Art. 44 bis 49 DSGVO. Teilweise bedienen wir uns Auftragsverarbeiter in Drittländern. Die Zusammenarbeit mit diesen Auftragsverarbeitern erfolgt basierend auf Standarddatenschutzklauseln gem. Art. 46 Abs. 2 c) DSGVO.
Wir unterhalten aktuelle technische Maßnahmen zur Gewährleistung des Schutzes personenbezogener Daten. Diese werden dem aktuellen Stand der Technik jeweils angepasst.
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) auch rechtmäßig, wenn sie zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt.
3. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
IV. Bereitstellung der Webseite und Erstellung von Logfiles
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Webseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt. Jedoch im Falle eines Fehlers bei einer Schnittstellen-Abfrage loggen wir zusätzlich die ID (pseudonyme Identifikation), die IP-Adresse sowie die betreffende http-Anfrage, sofern genutzt die E-Mail des anfragenden Nutzers, um spätere Fehleranalyse und -behebung zu ermöglichen.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Soweit unsere Logfiles eine Verarbeitung personenbezogener Daten bedeuten, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b, lit. f DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist i. S. d. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO notwendig, um eine Auslieferung der Webseite an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für deren Dauer gespeichert bleiben. Das wiederholte automatisierte Auslesen der Webseiten (sog. Scraping) wird durch Erfassen der IP-Adresse ebenfalls erschwert. Die Speicherung der Daten im Falle eines Fehlers ist i. S. d. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erforderlich, um die Funktionsfähigkeit der Webseite sicherzustellen.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der IP-Adresse wird diese gekürzt, also anonymisiert wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Die Daten weisen sodann keinen Personenbezug mehr auf. Die gesamten Logfiles werden nach 90 Tagen gelöscht.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
V. Verwendung von Cookies
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Die Webseiten verwenden an mehreren Stellen sogenannte Cookies. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Einige der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“, die automatisch gelöscht werden, wenn Sie den Browser schließen. Daneben gibt es einige langlebige Cookies, mittels derer wir Sie als Besucher wiedererkennen. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Wenn Sie die Installation der Cookies nicht wünschen, können Sie in Ihrem Browser die Annahme von Cookies deaktivieren. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie mit deaktivierten Cookies unsere Webseite gegebenenfalls nicht vollumfänglich nutzen können.
Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer als Person nicht möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert, sofern nicht nachfolgend abweichend beschrieben.
Beim ersten Aufruf unserer Webseite werden die Nutzer durch Infobanner über die Verwendung von Cookies informiert und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Mithin erfolgt auch ein Hinweis darauf, wie die Speicherung von Cookies in den Browsereinstellungen unterbunden werden kann.
In den technisch notwendigen Cookies werden folgende Daten gespeichert und übermittelt:
Wir verwenden auf unserer Webseite darüber hinaus Cookies, die eine Analyse des Nutzungsverhaltens, des Werbeerfolges (sog. Conversion) und eine Wiederansprache der Nutzer auf Webseiten Dritter (sog. Retargeting) und unserer Webseite (z.B. zuletzt angesehene Angebote oder Favoriten) ermöglichen. Dritte können Cookies auf dem Gerät des Nutzers direkt beim Besuch unserer Webseiten speichern bzw. wir übermitteln IDs ohne Personenbezug.
Auf diese Weise können folgende Daten übermittelt werden:
Wir nutzen folgende Drittanbieter zur Analyse des Nutzungsverhaltens:
Wir nutzen folgende Drittanbieter zur Wiederansprache des Nutzers (Remarketing):
Wir nutzen folgende Drittanbieter zur Analyse des Werbeerfolges:
Wir nutzen folgende Drittanbieter zum Schutz vor Angriffen und Verbesserung der Performance:
Cloudflare
Zum Schutz vor Angriffen, schädlichen Bots sowie zur Verbesserung der Performance neutzen wir für unsere Website Dienste unseres Technologiepartners CloudFlare Inc., 101 Townsend St, San Francisco, CA 94107 USA. Alle Daten zu und von diesem Server werden durch das CDN („Content Delivery Network“) von Cloudflare übertragen. Cloudflare stellt Internetsicherheitsdienste und verteilte DNS-Dienste (Domain-Name-Server) bereit, die als Reverse Proxy für Websites fungieren.
Cloudflare erhebt statistische Daten über den Besuch dieser Website. Zu den Zugriffsdaten gehören: Name der Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider. Cloudflare verwendet die Protokolldaten für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung des eigenen Angebots.
Wenn ein Kundenkonto gelöscht wird, werden die Daten von den Servern gelöscht. Darüber hinaus haben Sie jederzeit die Möglichkeit, Daten aus dem Cache zu bereinigen. Protokolldateien werden bis zu 7 Tage aufbewahrt.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung des Anbieters, insbesondere zum Datenschutz und zur Datensicherheit finden Sie unter: https://www.cloudflare.com/security-policy/
Google reCaptcha
Wir setzen auf unseren Webseiten reCaptcha v2 ein. reCaptcha ist ein Angebot von Google (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) und dient der Verhinderung missbräuchlicher automatisierter Eingaben in Webformulare und damit dem Schutz der technischen Systeme des Hosters.
Wenn Sie eine unserer Webseiten aufrufen, in denen reCaptcha eingebunden ist, wird eine Verbindung zu den Servern von Google aufgebaut. Ein reCaptcha-Cookie wird gesetzt. Ihre IP-Adresse wird an Google übertragen.
Darüber hinaus erfasst reCaptcha mittels „Fingerprinting“ folgende Daten:
Sie können die Speicherung von Cookies und Fingerprinting durch die Auswahl entsprechender technischer Einstellungen Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
Die Datenschutzerklärung und die Nutzungsbedingungen von Google finden Sie hier: https://www.google.com/policies/privacy/ und hier: https://policies.google.com/terms.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Soweit unsere Verwendung von Cookies eine Verarbeitung personenbezogener Daten bedeutet, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b, lit. f DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO ist, die Nutzung von Webseiten für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Webseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies:
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Bei Verarbeitung der weiteren Cookies liegt unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO vor:
Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Webseite und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Webseite genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren. Wir erkennen, welche Werbemaßnahmen zum Besuch unserer Webseiten veranlassten (sog. Conversion-Tracking). Wir können in Relation zu den Daten der Werbekampagnen ermitteln, wie erfolgreich die einzelnen Werbemaßnahmen sind. Wir verfolgen damit das Interesse, Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie von Interesse ist, unsere Webseite für Sie interessanter und einfacher zu gestalten sowie eine faire Berechnung von Werbekosten zu erreichen.
Die Listung zuletzt angesehener Produkte dient dem Nutzer zum erleichterten Wiederfinden zuvor recherchierter Artikel. Die Wiederansprache (sog. Retargeting) erfolgt, um vorherige Nutzer unserer Webseiten erneut bei Webseiten Dritter zu adressieren und zu einer Interaktion zu motivieren. Nutzer erhalten auf Webseiten Dritter Werbeinhalte, die auf ihre Interessen bezogen sind statt lediglich allgemein.
4. Dauer der Speicherung
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Webseite deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Webseite vollumfänglich genutzt werden (siehe oben “technisch notwendige Cookies”).
Die Cookie-Speicherdauer wird jeweils oben angegeben. Andernfalls sind diese unbefristet gesetzt bis Sie den Speicher im Browser löschen.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können die Verarbeitung der Cookies bei den von uns genutzten Dienstleistern mittels der oben genannten Links ausschalten bzw. einschränken. Überdies können Sie das Präferenzmanagement der Selbstverpflichtung “yourchoices” für interessenbasierte Werbung nutzen: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/Die Listung zuletzt angesehener Angebote wird geleert durch Löschen des betreffenden oder aller Cookies im Browser bzw. durch Ablauf der Session-Dauer.
Der Widerspruch gilt so lange, wie das zugehörige OptOut-Cookie nicht gelöscht wird. Dieses Cookie wird für die Domain, pro Browser und Benutzer eines Rechners gesetzt. Wenn Sie auf unsere Webseite von mehreren Endgeräten und Browsern aus zugreifen, müssen Sie daher auf jedem dieser Geräte und in jedem Browser der Datenerfassung separat und erneut widersprechen.
Ihre Cookie-Einstellungen können Sie jederzeit hier anpassen.
VI. Werbliche E-Mails (Newsletter)
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Webseite besteht die Möglichkeit einen kostenfreien Newsletter mit werblichen Inhalten unseres An- und Verkaufsservices zu abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter an uns diese Daten übermittelt:
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgang Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Sie erhalten zunächst eine E-Mail mit Bitte um Bestätigung Ihrer Anmeldung (sogenanntes double-opt-in-Verfahren). Sollten Sie Kunde sein, erstellen wir den Newsletter für Sie möglichst individuell unter Berücksichtigung Ihrer bisherigen An- und Verkäufe und der gescannten Artikel, die nicht im Warenkorb aufgenommen wurden.
Wir senden Ihnen Erinnerungen an nicht vollständig erfolgte Transaktionen (Warenkorb) und bitten Sie per E-Mail um Teilnahme an Umfragen. Außerdem erhalten Sie Treue-Nachrichten per E-Mail, wenn Sie besonders regelmäßig oder längere Zeit gar keine Transaktion durchführten.
Wenn Sie auf unserer Webseite Waren an- bzw. verkaufen und hierbei Ihre E-Mail-Adresse hinterlegen, kann diese in der Folge durch uns für den Versand eines Newsletters verwendet werden. In einem solchen Fall wird über den Newsletter ausschließlich Direktwerbung für eigene ähnliche Waren oder Dienstleistungen versendet.
Sie werden bei Registrierung bzw. An- und Verkauf auf diese Regelung hingewiesen.
Wir weisen Sie darauf hin, dass wir die Nutzung der Newsletter messen. Für die Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sogenannte Web-Beacons bzw. Tracking-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateien darstellen, die auf unserer Webseite gespeichert sind. Für die Auswertung verknüpfen wir die Daten und die Web-Beacons mit Ihrer E-Mail-Adresse und einer individuellen ID. Auch im Newsletter enthaltene Links sind mit ID versehen. Mit den so gewonnenen Daten erstellen wir ein Nutzerprofil, um Ihnen den Newsletter auf Ihre individuellen Interessen zuzuschneiden. Dabei erfassen wir, wann Sie unseren Newsletter lesen, welche Links Sie in diesem anklicken und folgern daraus Ihre persönlichen Interessen. Diese Daten verknüpfen wir mit Ihren auf unserer Webseite getätigten Handlungen.
Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand von Newslettern keine Weitergabe der Daten an Dritte für eigene Zwecke.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletters durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Rechtsgrundlage für den Versand des Newsletters infolge des Verkaufs von Waren oder Dienstleistungen ist § 7 Abs. 3 UWG.
Rechtsgrundlage für Erinnerung an Ihren Warenkorb, die Umfragen und Nutzungsmessung ist Art. 6 Abs. 1 lit a, lit. f DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen.
Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern.
Die Nachrichten an Kunden zur Erinnerung an Warenkorb bzw. zu Treue-Aktionen bieten für Nutzer und uns zielgerichtete Kommunikation. Die Aufforderung zu Umfragen und Bewertungen sind ebenfalls in unserem berechtigten Interessen, weil sie unser Angebot verbessern.
Die Profilbildung anhand der bisherigen An- und Verkäufe bzw. Nutzung des Newsletters erfolgt in unserem berechtigten Interesse, um an die Nutzer relevante Nachrichten zu senden.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.
Die sonstigen im Rahmen des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten werden in der Regel nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht. Für die gescannten Arikel ist eine Speicherung von 30 Tagen vorgesehen.
Nach einer Abmeldung speichern wir die Daten rein statistisch und anonym.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Des Weiteren haben Sie die Möglichkeit, sich auch in Ihrem Kundenkonto vom Newsletter abzumelden. Weitere Informationen siehe unten „Rechte der betroffenen Person“.
Die Nutzungsmessung können Sie auch einschränken, indem Sie in Ihrem E-Mail-Programm die Anzeige von Bildern standardmäßig deaktiviert haben.
VII. E-Mails zu Bewertungen
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Beim Besuch unserer Webseite werden Sie möglicherweise zu Umfragen mit gesonderten Fenstern (PopUps) aufgefordert. Wenn Sie sich auf unserer Webseite registrieren, Waren an- bzw. verkaufen und hierbei Ihre E-Mail-Adresse hinterlegen oder sich für den Newsletter anmelden, bitten wir Sie per E-Mail möglicherweise, unsere Leistung und/oder das Produkt zu bewerten. Dies erfolgt mittels der in der E-Mail bezeichneten Dienste oder auf dritten Plattformen (wie zum Beispiel Shopauskunft oder Trustpilot). Die Teilnahme an der Bewertung ist stets freiwillig. Die Plattformen erhalten hierbei keine personenbezogenen Daten von uns sofern nicht anders hier genannt.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für Bitte um Bewertungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der Daten durch uns bzw. unsere Auftragsverarbeiter ist im berechtigten Interesse, um unsere Dienste für Nutzer zu verbessern und die Reichweite durch (positive) Bewertungen zu steigern. Die Erhebung der E-Mail-Adresse und der Information zur Nutzung unseres Dienstes dient dazu, die Nachricht mit Bitte um Bewertung zuzustellen.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Zu Cookies bei Umfragen gelten auch unsere Hinweise oben „Verwendung von Cookies“.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Mit Abmeldung vom Newsletter erhält man auch keine E-Mails von uns zur Aufforderung zur Bewertung mehr. Sie können jederzeit der Verarbeitung widersprechen. Richten Sie hierfür Ihren Widerspruch an die oben genannte Emailadresse. Im Fall von Widersprüchen im Zusammenhang mit Bewertungsanfragen beim Customer Support können Sie auch das angebotene Online-Formular unseres Auftragsverarbeiters Google LLC nutzen. Zu Cookies bei Umfragen gelten auch unsere Hinweise oben „Verwendung von Cookies“.
VIII. Push-Nachrichten
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Webseite besteht die Möglichkeit, in Push-Nachrichten einzuwilligen. Dies sind kurze Informationen, die Sie über Ihren Browser erhalten. Dabei werden bei der Anmeldung zur Push-Nachricht an uns diese Daten übermittelt:
Wir weisen Sie darauf hin, dass wir die Nutzung der Push-Nachrichten messen.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zu Push-Nachrichten durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Erhebung der oben genannten Daten dient dazu, die Push-Nachrichten zuzustellen.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Sie werden demnach solange gespeichert, wie das Abonnement aktiv ist. Die sonstigen im Rahmen des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten werden in der Regel nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht. Nach einer Abmeldung speichern wir die Daten rein statistisch und anonym.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Das Abonnement der Push-Nachrichten kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt werden. Bitte nutzen Sie hierzu die Konfiguration Ihres Browsers, dort Einstellungen zu Inhalten/Webseiten, dann dort ausschalten der Benachrichtigungen/Mitteilungen. Sie können auch im Browser links neben der URL das Symbol für die jeweiligen Einstellungen zur Webseite nutzen. Weitere Informationen siehe unten „Rechte der betroffenen Person“.
IX. Werbepost
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wenn Sie auf unserer Webseite Waren an- bzw. verkaufen und hierbei Ihre Postanschrift hinterlegen, kann diese in der Folge durch uns für den Versand von Werbepost verwendet werden. In einem solchen Fall wird ausschließlich Direktwerbung für eigene ähnliche Waren oder Dienstleistungen versendet. Sie werden bei Registrierung bzw. An- und Verkauf auf diese Regelung hingewiesen.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für den Versand der Werbepost infolge des Verkaufs von Waren oder Dienstleistungen ist § 7 Abs. 3 UWG.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Erhebung der postalischen Adresse dient dazu, die Werbepost zuzustellen.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die postalische Adresse des Nutzers wird demnach solange gespeichert, bis keine Registrierung (siehe unten) mehr besteht.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Dem Erhalt von Werbepost können Sie für die Zukunft widersprechen gem. Art. 21 Abs. 2, 3 DSGVO.
X. Registrierung
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Webseite bieten wir Nutzern die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten zu registrieren. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Folgende Daten werden im Rahmen des Registrierungsprozesses erhoben:
Im Zeitpunkt der Registrierung werden zudem folgende Daten gespeichert:
Im Rahmen des Registrierungsprozesses wird eine Einwilligung des Nutzers zur Verarbeitung dieser Daten eingeholt unter Hinweis auf unsere AGB und diese Datenschutzerklärung.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und lit. b DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Der Nutzer gibt seine Einwilligung. Eine Registrierung des Nutzers ist zur Erfüllung eines Vertrages mit dem Nutzer bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich. Dies betrifft unseren An- und Verkauf von Waren durch bzw. an den Nutzer.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die während des Registrierungsvorgangs zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen dann der Fall, wenn die Daten für die Durchführung des Vertrages nicht mehr erforderlich sind. Auch nach Abschluss des Vertrags kann eine Erforderlichkeit, personenbezogene Daten des Vertragspartners zu speichern, bestehen, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. Kommt es für einen Zeitraum von 6 Jahren zu keiner Aktivität im Kundenaccount, wird der Kundenaccount gelöscht.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Als Nutzer haben sie jederzeit die Möglichkeit, die Registrierung aufzulösen durch E-Mail an unseren Support bzw. unser Kontaktformular. Die über Sie gespeicherten Daten können Sie jederzeit abändern lassen. Weitere Informationen siehe unten „Rechte der betroffenen Person“.
Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.
XI. An- und Verkauf von Waren
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Webseite bieten wir Nutzern die Möglichkeit, an uns Waren zu verkaufen bzw. von uns Waren zu kaufen. Im Rahmen des An- und Verkaufsprozesses wird eine Einwilligung des Nutzers zur Verarbeitung dieser Daten eingeholt.
Die Daten werden dabei entsprechend der Registrierungsdaten des Nutzers in Verbindung mit vom Nutzer ausgewählten Waren, Zahlungsmitteln und Versandangaben an uns übermittelt und gespeichert. Folgende Daten des Nutzers werden im Rahmen des An- und Verkaufsprozesses erhoben und an hier genannte Dienstleister übermittelt:
a. Klarna: Klarna Bank AB (publ), Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden, ist verantwortliche Stelle. Informationen zum Datenschutz und auch zur möglichen Bonitätsprüfung u. a. seitens der BillPay GmbH, Zinnowitzer Str. 1, 10115 Berlin, finden Sie hier: https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/legal/terms/0/de_de/privacy
b. Paypal: PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxemburg, ist verantwortliche Stelle. Informationen zum Datenschutz und auch zur möglichen Bonitätsprüfung seitens weiterer Dienstleister, finden Sie hier: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full?locale.x=de_DE
5. Im Rahmen des Ankaufsprozesses verarbeiten wir auch Ihre IP-Adresse. Die IP-Adresse erfassen wir zur ungefähren Ermittlung des Wohnorts unserer Kunden und einer entsprechenden personalisierten Preisgestaltung auf unserer Webseite in Echtzeit. Daher kann es vorkommen, dass Ihnen – je nach IP-Adresse Ihres Gerätes – unterschiedliche Ankaufspreise auf unserer Webseite angezeigt werden.
6. Versandinformationen: Wenn wir Waren versenden lassen, geben wir Daten an das beauftragte Versandunternehmen weiter, soweit diese zur Lieferung bzw. Status der Sendung benötigt werden. Dienstleister sind jeweils bei der Bestellung angegeben. Dies sind aktuell:
a. Deutsche Post AG und DHL Paket GmbH
b. Hermes Germany GmbH
c. PIN Mail AG
d. Asendia Management SAS
e. Postcon Deutschland B.V. & Co. KG
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und lit. b bzw. lit. f DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Der Nutzer gibt seine Einwilligung. Die Verarbeitung der Daten für Kundensupport, Logistik, Zahlung und Versand ist für die Vertragserfüllung erforderlich gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Dies betrifft unseren An- und Verkauf von Waren durch bzw. an den Nutzer.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Dies ist für die während des An- und Verkaufsvertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen dann der Fall, wenn die Daten für die Durchführung des Vertrages nicht mehr erforderlich sind. Auch nach Abschluss des Vertrags kann eine Erforderlichkeit, personenbezogene Daten des Vertragspartners zu speichern, bestehen, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.
Die über Sie gespeicherten Daten können Sie jederzeit abändern lassen. Weitere Informationen siehe unten „Rechte der betroffenen Person“.
XII. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Webseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Die Nachricht und eine E-Mail-Adresse des Nutzers sind erforderlich. Weitere Daten sind optional:
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Der Nutzer gibt seine Einwilligung. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen sicher entnehmen lässt, dass der betreffende Sachverhalt abschließend geklärt ist.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Weitere Informationen siehe unten „Rechte der betroffenen Person“.
XIII. Social Media Plug-Ins
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Sie finden uns auch in sozialen Netzwerken. Ein soziales Netzwerk ist ein im Internet betriebener sozialer Treffpunkt, eine Online-Gemeinschaft, die es den Nutzern in der Regel ermöglicht, untereinander zu kommunizieren und im virtuellen Raum zu interagieren. Ein soziales Netzwerk kann als Plattform zum Austausch von Meinungen und Erfahrungen dienen oder ermöglicht es der Internetgemeinschaft, persönliche oder unternehmensbezogene Informationen bereitzustellen. Zudem haben wir einzelne Funktionen dieser Netzwerke auch in unsere Onlinedienste integriert als sogenannte Plug-Ins. Funktionen können Sie allerdings nur nutzen, wenn Sie bei dem jeweiligen sozialen Netzwerk registriert und angemeldet sind. Bitte beachten Sie, dass für die Nutzung des jeweiligen sozialen Netzwerks die Nutzungs- und Datenschutzbedingungen dieses Unternehmens gelten, auf die wir keinen Einfluss haben. Wir erklären Ihnen aber gern, wie solche Netzwerke Ihre personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang verarbeiten:
Wir haben auf dieser Website Komponenten des Unternehmens Facebook integriert. Facebook ist ein soziales Netzwerk. Betreibergesellschaft von Facebook ist die Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA. Für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortlicher ist, wenn eine betroffene Person außerhalb der USA oder Kanada lebt, die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Website, die durch uns betrieben wird und auf welcher eine Facebook-Komponente (Facebook-Plug-In) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Facebook-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Facebook-Komponente von Facebook herunterzuladen. Eine Gesamtübersicht über alle Facebook-Plug-Ins kann unter https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Facebook Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Website durch die betroffene Person besucht wird. Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Facebook eingeloggt ist, erkennt Facebook mit jedem Aufruf unserer Website durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Website, welche konkrete Unterseite unserer Website die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die Facebook-Komponente gesammelt und durch Facebook dem jeweiligen Facebook-Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen der auf unserer Website integrierten Facebook-Buttons, beispielsweise den „Gefällt mir“-Button, oder gibt die betroffene Person einen Kommentar ab, ordnet Facebook diese Information dem persönlichen Facebook-Benutzerkonto der betroffenen Person zu und speichert diese personenbezogenen Daten. Facebook erhält über die Facebook-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Website besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Website gleichzeitig bei Facebook eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die Facebook-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an Facebook von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Website aus ihrem Facebook-Account ausloggt. Die von Facebook veröffentlichte Datenrichtlinie, die unter https://de-de.facebook.com/about/privacy/ abrufbar ist, gibt Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Facebook. Ferner wird dort erläutert, welche Einstellungsmöglichkeiten Facebook zum Schutz der Privatsphäre der betroffenen Person bietet. Zudem sind unterschiedliche Applikationen erhältlich, die es ermöglichen, eine Datenübermittlung an Facebook zu unterdrücken. Solche Applikationen können durch die betroffene Person genutzt werden, um eine Datenübermittlung an Facebook zu unterdrücken.
Auf unserer Website werden Plug-Ins von Instagram verwendet, das von der Instagram LLC., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA („Instagram“) betrieben wird. Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Instagram her. Der Inhalt des Plugins wird von Instagram direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch diese Einbindung erhält Instagram die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Instagram-Profil besitzen oder gerade nicht bei Instagram eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Instagram in die USA übermittelt und dort gespeichert. Sind Sie bei Instagram eingeloggt, kann Instagram den Besuch unserer Website Ihrem Instagram- Account unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel das „Instagram“-Button betätigen, wird diese Information ebenfalls direkt an einen Server von Instagram übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden außerdem auf Ihrem Instagram-Account veröffentlicht und dort Ihren Kontakten angezeigt. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Instagram sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Instagram: https://www.instagram.com/legal/privacy/
YouTube
Wir setzen auf unserer Website Dienste von YouTube, LLC 901 Cherry Ave., 94066 San Bruno, CA, USA, einem Unternehmen der Google Inc., Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein.
Hierbei nutzen wir zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten die von YouTube zur Verfügung gestellte Option des erweiterten Datenschutz. Wenn Sie eine Seite aufrufen, in der ein YouTube-Video eingebettet ist, wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt und dabei der Inhalt durch Mitteilung an Ihren Browser auf der Internetseite dargestellt. Laut den Angaben von YouTube werden im „erweiterten Datenschutzmodus“ jedoch nur dann Daten an den YouTube-Server übermittelt, wenn Sie das Video aktiv starten.
Sofern Sie in diesem Zeitpunkt bei YouTube eingeloggt sind, werden die Informationen zu den von Ihnen angesehenen Videos Ihrem Mitgliedskonto bei YouTube zugeordnet. Sie können dies verhindern, indem Sie sich vor dem Besuch unserer Website von Ihrem Mitgliedskonto abmelden.
Weitere Informationen zum Datenschutz von YouTube werden von Google unter dem folgenden Link bereitgestellt: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Soweit unsere Verwendung von Cookies eine Verarbeitung personenbezogener Daten bedeutet, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b, lit. f DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Bei Verarbeitung liegt unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO vor: Die Webseiten werden inhaltlich attraktiver mit angereichert und die Nutzer der Netzwerke können direkt mit diesen interagieren.
4. Dauer der Speicherung
Die Erfassung erfolgt durch die genannten Netzwerke, bei denen Sie als Mitglied Informationen zur Speicherdauer erhalten.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Wenn Sie nicht möchten, dass die Netzwerke von Facebook bzw. Instagram die über unseren Webauftritt gesammelten Daten unmittelbar Ihrem jeweiligen Account zuordnen, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website dort ausloggen. Ihre Rechte als Mitglied gemäß der Datenschutzbestimmungen können Sie gegenüber den Netzwerken geltend machen. Sie können das Laden der Plugins auch mit Add-Ons für Ihren Browser komplett verhindern, z. B. mit dem Skript-Blocker „NoScript“ (http://noscript.net/).
XIV. Facebook Fanpage
Für den Betrieb unserer Facebook Fanpage sind sowohl Facebook Ireland Limited („Facebook Ireland“) als auch die Jack4You gemeinsam verantwortlich. Die gemeinsame Verantwortlichkeit betrifft insbesondere die Verwendung der Funktion „Facebook Insights“, genauer die Erhebung, Speicherung und Weiterverarbeitung der Insights-Daten. Für die Erhebung und Speicherung der Daten ist Facebook Ireland verantwortlich, Jack4You erhält lediglich anonymisierte Auswertungen der Insights-Daten.
Die Parteien haben eine Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit geschlossen (https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum). Für die Verarbeitung von Insights-Daten wurde vereinbart, dass Facebook Ireland die Verpflichtung zur Wahrung der Rechte der betroffenen Person und die erforderlichen Informationspflichten gem. Art. 13 und 14 DSGVO übernimmt. Datenschutzrechte können sowohl bei Facebook Ireland als auch bei Jack4You geltend gemacht werden. Jack4You wird sämtliche Anfragen betroffener Personen, die Verarbeitungen betrifft, für die Facebook Ireland verantwortlich ist, an Facebook Ireland zur Bearbeitung weiterleiten.
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Folgende Daten werden im Rahmen des Registrierungsprozesses erhoben;
·
Die werbliche Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten steht insbesondere für Facebook im Vordergrund. Wir nutzen die Statistikfunktion um mehr über die Besucher unserer Fanpage zu erfahren. Die Nutzung der Funktion ermöglicht es uns, dass wir unsere Inhalte an die jeweilige Zielgruppe anpassen können. Auf diese Weise nuten wir etwa auch die demografischen Informationen zum Alter und der Herkunft der Nutzer, wobei hier kein Personenbezug für uns möglich ist.
Um den Social-Media-Dienst in Form unserer Facebook-Fanpage bereitzustellen und die Insight-Funktion zu nutzen, speichert Facebook in der Regel Cookies auf dem Endgerät des Nutzers.
Hierzu gehören Sitzungs-Cookies, die gelöscht werden, wenn der Browser geschlossen wird, und dauerhafte Cookies, die auf dem Endgerät verbleiben, bis sie ablaufen oder vom Nutzer gelöscht werden.
Die von Facebook verwendeten Cookies dienen laut Angaben von Facebook der Authentifizierung, Sicherheit, Webseiten- und Produktintegrität, Werbung und Messungen, Webseitenfunktionen und –dienste, Performance sowie der Analyse und Forschung. Einzelheiten zu den von Facebook verwendeten Cookies (z.B. Namen der Cookies, Funktionsdauer, erfasste Inhalte und Zweck) können Sie hier einsehen: https://www.facebook.com/policies/cookies/, in dem Sie den dortigen Links folgen. Dort finden Sie auch die Möglichkeit, die von Facebook eingesetzten Cookies zu deaktivieren. Darüber hinaus können Sie dort auch die Einstellungen zu Ihren Werbepräferenzen ändern.
Der Datenerhebung und Speicherung durch die Nutzung der o.g. Cookies von Facebook kann zusätzlich, aber auch jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den nachfolgenden Opt-Out-Link widersprochen werden: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/.
Unter dem vorgenannten Link können Sie Ihre Präferenzen hinsichtlich nutzungsbasierter Online-Werbung verwalten. Wenn Sie bei einem bestimmten Anbieter gegen die nutzungsbasierte Online-Werbung mit Hilfe des Präferenzmanagers Widerspruch einlegen, gilt das nur für die bestimmte Geschäftsdatenerhebung über den gerade verwendeten Web-Browser. Das Präferenzmanagement ist Cookie-basiert. Ein Löschen aller Browser-Cookies führt dazu, dass auch die Präferenzen, die Sie mit dem Präferenzmanager eingestellt haben, entfernt werden.
2. Hinweis zu Facebook Insights
Für statistische Auswertungszwecke nutzen wir die Funktion Facebook Insights. In diesem Zusammenhang erhalten wir anonymisierte Daten zu den Nutzern unserer Facebook-Fanpage. Ein Rückschluss auf Ihre Person ist für uns dadurch nicht möglich. Für weitere Informationen kann auf die Cookie-Richtlinie von Facebook verwiesen werden.
3. Verfolgte berechtigte Interessen, sofern Rechtsgrundlage Art. 6 Abs.1 lit. f) DSGVO ist
Unser berechtigtes Interesse für die Datenverarbeitung sehen wir in der Darstellung unseres Unternehmens und unserer Produkte sowie Dienstleistungen zu Ihrer Informationen.
4. Empfänger oder Kategorien von Empfängern
Soweit Sie im Rahmen von Facebook interagieren, hat selbstverständlich auch Facebook Zugriff auf Ihre Daten. Es ist insbesondere möglich, dass Facebook Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025, USA, Zugriff auf Ihre Daten hat. Facebook befindet sich hier in einem unsicheren Drittstaat, in welchem das Datenschutzniveau geringer ausfällt. Facebook verwendet von der Europäischen Kommission genehmigte Standarddatenschutzklauseln und für die Datenübermittlungen aus dem EWR in die USA und andere Länder die von der Europäischen Kommision erlassenen Angemessenheitsbeschlüsse bezüglich bestimmter Länder.
XV. Kommentare bei unserer Webseite
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Personenbezogene Daten werden erhoben, wenn Sie im Rahmen unserer Webseiten (z. B. des Blogs) eine Bewertung abgeben. In diesem Zusammenhang erheben die in dem jeweiligen Formular angegebenen Daten und Ihre IP-Adresse. Angaben zum Namen und E-Mail-Adresse sind freiwillig.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Der Nutzer gibt seine Einwilligung. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns zur Bearbeitung des Kommentars.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, wenn der Verfasser des Kommentars dies verlangt. Überdies ist von einem unbefristeten Einverständnis der Darstellung auszugehen.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Er kann auch Angaben durch uns anonymisieren lassen z. B. durch Kürzung zuvor genannten Namens. Weitere Informationen siehe unten „Rechte der betroffenen Person“.
XVI. Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i. S. d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
1. Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
2. Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o. g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
4. Recht auf Löschung
a. Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
b. Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
c. Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
5. Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
6. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
7. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht gem. Art. 21 Abs. 2, 3 DSGVO, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
9. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
11. Gültigkeit dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzrichtlinien von Zeit zu Zeit zu ändern. Die aktuelle Version ist von unserer Website abrufbar. Sollte eine Änderung Rechte der registrierten Nutzer wesentlich einschränkt, werden wir diese benachrichtigen. Überdies ist für unsere Webseiten-Nutzer jeweils die aktuell abrufbare Datenschutzerklärung gültig.
Kein Mehrwertsteuerausweis, da Kleinunternehmer nach §19 (1) UStG.